S&G Jahrbuch 2017
36 Quellen: [2] www.youtube.com/watch?v=4MQjNSXx44E | www.schiller-institut.de/seiten/2016/dschaafari.html | [3] www.youtube.com/watch?V=OwRNpeWj5Cs (Minute 40 bis 44) | https://de.wikipedia.org/wiki/Pressekodex | https://de.wikipedia.org/wiki/Vater_Staat [4] http://www.focus.de/auto/neuheiten/datenhandel-profit-mit-profilen_aid_207163.html | Zeiten & Schrift 85/2016 | https://www.zeitenschrift.com/artikel/zukunftsverbrechen-online-ins-verderben [5] https://bildung-wissen.eu/kommentare/trojaner-aus-berlin-derdigitalpaktd.html Ausgabe 16/17 S&G Hand-Express Gymnasiallehrer aus Deutschland und assoziiert mit Fortschritt oder der Lösung bisher unlös- barer Probleme. Es erscheint wie wahnsinnig, etwas dage- gen zu sagen. Was aber ausge- blendet wird: Der „Digitalisie- rungs-Wahn“ im Bildungs- wesen, so zum Beispiel „Lap- top-Klassen“ mit Beamer statt Kreidetafeln, hat nachweislich keine Lernerfolge gebracht. Risiken wie digitale Demenz*, Sucht, Haltungsschäden, Über- wachung oder Manipulations- möglichkeiten werden igno- riert. Bildungsbeziehungen untereinander und Meinungs- streit werden Auslaufmodelle, die Kommunikation eine kon- trollierbare Netzangelegen- heit. Digitalisierung scheint mir eine neue Form der Frei- heitsberaubung und Unterdrü- ckung: Ich muss mich den Re- geln der Digitaltechnik und der Programme unterwerfen, schnell veraltete Produkte im- mer wieder teuer anschaffen. [5] Schlusspunkt ● Wie lange es einer Min- derheit noch gelingt, die Menschheit für ihre ego- istischen Ziele zu miss- brauchen, hängt maß- geblich davon ab, wie es jedem einzelnen gelingt, seinen Egoismus zu überwinden. Wie wäre es, mal ganz bewusst nicht nach dem nächsten „Schnäppchen“ zu ja- gen, sondern die Zeit dafür zu verwenden, zu schauen, was die Mit- menschen im persön- lichen Umfeld weiter- bringt – beispielsweise durch das Lesen und Verbreiten dieser Aus- gabe? „Digitalisierung“ (zunehmende Computernutzung) ist einer je- ner gängig gewordenen Be- griffe wie „Nachhaltigkeit“, „Globalisierung“ oder „Kom- petenz“. Sie beherrschen heute Schlagzeilen, endlose Abhan- dlungen und Leitbilder von Unternehmen und Bildungs- einrichtungen. Wichtig er- scheint dabei nicht die präzise Bedeutung, sondern der Ein- satz als „Gehirnwäsche“ im Bewusstsein der Menschen. Wie das? Digitalisierung wird ausschließlich positiv besetzt *Der Gehirnforscher Manfred Spitzer umschreibt mit diesem Begriff nega- tive Auswirkungen digitaler Medien auf das Gehirn. mol. Sollten uns Medien und Politiker die Wahrheit sagen? Ja, sollten sie eigentlich schon, „müssen sie aber nicht“, sagt Dr. Rainer Mausfeld, Profes- sor für Psychologie an der Uni Kiel: Die etablierten Medien seien ein Gewerbe, das Rendi- te machen müsse. Sie hätten nicht die Funktion, die Wahr- heit zu sagen, sondern Zer- streuung, Unterhaltung, Wer- bung und Nachrichten zu verkaufen – letztlich mit dem Ziel, die Bevölkerung zu ma- nipulieren und zu kanalisieren. Über die Politiker sagt Maus- feld: „Wer nicht lügt, hat den Beruf verfehlt. Er hat nicht die qualifizierenden Merkmale, die man in solchen politischen Positionen braucht. [...] Die Regierung muss nicht die Wahrheit sagen. Jeder Bericht, der aus einem Untersuchungs- ausschuss kommt, ist doch nicht die Wahrheit, sondern ein Mittel, um als Regierung die Macht zu stabilisieren.“ Damit zerstört der Psychologe das Bild vom ehrlichen und vertrauenswürdigen „Vater Staat“, welches traditionsge- mäß in unseren Köpfen ver- ankert wurde. Ebenso demon- tiert er die Annahme, dass „die wahrhaftige Unterrich- tung der Öffentlichkeit obers- tes Gebot der Presse“* sei. Mit diesem Wissen muss jeder Bericht von Regierung und Medien hinterfragt werden, so Mausfeld. [3] *laut Punkt 1 der journalistisch-ethi- schen Grundregeln des Pressekodex Fortsetzung von Seite 1 Standpunkt aus dem Volk: Gefahren der Digitalisierung im Bildungswesen „Personendaten sind das neue Öl des Internet und die neue Währung der digitalen Welt.“ Meglena Kuneva, ehem. EU-Kommissarin sch./ms. Angefangen hat es mit Rabattmarken bei Ein- kaufsläden, die gesammelt und, wie Briefmarken in ein Rabattheft eingeklebt, an der Kasse als Bargeld ausgezahlt wurden. Payback-Punkte funk- tionieren ähnlich – falsch ge- dacht! Hier werden nämlich personenbezogene Daten über unsere Einkaufsgewohnheiten an ein kommerzielles Unter- nehmen verkauft. Solche Da- ten sind nicht nur für den Einzelhandel interessant, son- dern werden auch durch Da- tenhändler wie Acxiom, Data- logix (Oracle) Epsilon oder Experian jährlich internatio- nal für mehrere Mrd. Dollar gehandelt. Allein die US- ame- rikanische Firma Acxiom sam- melt und analysiert auf 23.000 Servern mehr als 50 Billiarden Datentransaktionen pro Jahr; 96 % aller US-Haushalte sind dort bereits erfasst. Noch ver- fänglicher werden diese Da- ten, wenn sie mit anderen – wie z.B. von Smart-Home- Geräten* – verknüpft werden. Das macht jedes Privatleben nicht nur durchschaubar und lückenlos nachvollziehbar, sondern anhand der gespei- cherten Verhaltensweisen auch im voraus kalkulierbar. So las- sen beispielsweise auch Lite- ratur-, Filme- und Spielekon- sum Rückschlüsse auf den Charakter zu. [4] *„intelligente“ Haushaltsgeräte mit Internetanschluss Payback-Punkte – ein weiterer Baustein zur Steuerung der Bevölkerung Warum Medien und Politiker lügen müssen segnen. Eine Stellungnahme zum Thema Massenvernich- tungswaffen – der offiziell genannte Grund für den Krieg in den Massenmedien – blieb somit aus. Die Archive der UNSCOM habe man in feuer- sichere Eisenbehälter einge- sperrt – mit einem digitalen Schloss, dessen Code allein der UN-Generalsekretär ken- ne. Die Behälter werden erst nach 60 Jahren, d.h. im Jahre 2068 geöffnet. Die Wahrheit – und damit die Möglichkeit zur Wiedergutmachung – wur- de damit auf lange Zeit begra- ben. Als Resultat der Irak-In- vasion, so Dschaafari, bleiben Millionen Tote, ein zerstörtes Land und ein Irak als Dreh- kreuz des internationalen Dschihad-Terrorismus. [2] Die Redaktion (ms./ts.)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY5NDM=